RA Frenger
24/7 Notruf: 0159 06126610

strafblog

Gnadengesuch in der Strafvollstreckung: Letzte Hoffnung?

In Strafvollstreckungssachen ist das Gnadengesuch eine Möglichkeit, eine Begnadigung oder Modifikation der rechtskräftigen Strafe zu beantragen. **Das Gnadengesuch nach deutschem Recht** Das Gnadengesuch wird gemäß § 17 des Strafvollzugsgesetzes (StVollzG) beim zuständigen Justizministerium eingereicht. Es ist wichtig, sich vor Augen zu führen, dass das Gnadengesuch keine automatische Gewährung einer Begnadigung bedeutet. Vielmehr liegt es im […]

mehr lesen
Gefährliche Körperverletzung gem. § 224 StGB

Gefährliche Körperverletzung liegt vor, wenn eine Person einer anderen Person körperlichen Schaden zufügt und dabei eine besondere Gefahr für das Leben oder die Gesundheit des Opfers in Kauf nimmt oder bewusst herbeiführt. Diese Form der Gewalt kann verschiedene Formen annehmen, von Faustschlägen bis hin zu Messerstichen oder anderen lebensbedrohlichen Angriffen. Gemäß § 224 des Strafgesetzbuches […]

mehr lesen
Das Ermittlungsverfahren im deutschen Strafrecht

Im deutschen Strafrecht spielt das Ermittlungsverfahren eine entscheidende Rolle bei der Aufklärung von Straftaten und der Verfolgung von Tätern. Es ist ein strukturiertes Verfahren, das von den Strafverfolgungsbehörden, in der Regel von der Staatsanwaltschaft, durchgeführt wird und dazu dient, den Sachverhalt zu klären, Beweise zu sammeln und mögliche Tatverdächtige zu identifizieren. Das Ermittlungsverfahren beginnt in […]

mehr lesen
§ 239a StGB: Was ist erpresserischer Menschenraub?

Erpresserischer Menschenraub ist in Deutschland gemäß § 239a des Strafgesetzbuches (StGB) geregelt. Dieser Paragraph beschreibt eine besonders schwere Form der Freiheitsberaubung, die mit dem Element der Erpressung verbunden ist. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Punkte: **Definition**: Erpresserischer Menschenraub tritt auf, wenn jemand eine andere Person entführt oder in ihrer Freiheit einschränkt, um eine […]

mehr lesen
U-Haft JVA-Moabit: Rechte für Angehörige und Inhaftierte - Alles, was Sie wissen müssen.

Für Besuche in der JVA Moabit brauchen Sie eine Besuchserlaubnis (Sprechschein). Diese müssen Sie in der Regel über die Staatsanwaltschaft beantragen. U-Gefangene haben 2 mal im Monat jemals 60 Minuten Besuchszeit zur Verfügung, pro Besuch sind Maximal 3 Personen zugelassen (einschließlich Kinder).  Alle Besuchstermine müssen im Vorfeld vereinbart werden. Ihren ersten Termin können Sie unter: […]

mehr lesen
Auslieferungsverfahren nach dem IRG (Internationale Rechtshilfe in Strafsachen Gesetz)

Das Auslieferungsverfahren nach dem IRG (Internationale Rechtshilfe in Strafsachen Gesetz) in Deutschland regelt die Auslieferung von Personen an andere Staaten oder die Entgegennahme von Personen aus anderen Staaten zu strafrechtlichen Zwecken. Das IRG basiert auf internationalen Abkommen und dient der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Staaten bei der Verfolgung und Bestrafung von Straftaten. Hier sind die grundlegenden […]

mehr lesen
Die Unterbringung nach § 126a StPO

Die Unterbringung nach § 126a der Strafprozessordnung (StPO) ist eine bedeutende und oft kontrovers diskutierte Maßnahme im deutschen Strafrecht. Sie betrifft Personen, bei denen eine psychische Störung oder Krankheit vorliegt und die daher zum Zeitpunkt der Straftat schuldunfähig oder vermindert schuldfähig waren. Als Strafverteidiger ist es wichtig, die Rechte und Möglichkeiten im Zusammenhang mit dieser […]

mehr lesen
Rechtsprechung Teil II: KG Berlin 2. Strafsenat, Beschluss vom 23.11.22, 2 Ws 161/22

Der Beschwerdeführer wurde am 23. Oktober 2017 vom Landgericht Berlin wegen Vorenthaltens von Arbeitsentgelt in 43 Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren und einer Gesamtgeldstrafe verurteilt, die zur Bewährung ausgesetzt wurde. Während der Bewährungszeit beging er weitere Straftaten, weshalb das Landgericht den Widerruf der Bewährung beschloss. Die sofortige Beschwerde des Verurteilten wurde als zulässig, […]

mehr lesen
Schwerer Raub gem. § 250 StGB

Schwerer Raub gemäß § 250 StGB bezieht sich auf Fälle von Raub, bei denen bestimmte erschwerende Umstände vorliegen. Diese Umstände führen zu einer erhöhten Strafandrohung. Die Voraussetzungen für schweren Raub sind wie folgt: Bild: Negonga

mehr lesen
Strafrechtsgeschichte Teil II: Der NSU-Prozess

Im NSU-Prozess wurde Beate Zschäpe als Hauptangeklagte für ihre Rolle im "Nationalsozialistischen Untergrund" (NSU) angeklagt. Der Prozess dauerte von 2013 bis 2018 vor dem Oberlandesgericht München. Beate Zschäpe wurde für schuldig befunden und am 11. Juli 2018 zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Gericht stellte fest, dass sie gemeinsam mit den anderen Mitgliedern des NSU für […]

mehr lesen