RA Frenger
24/7 Notruf: 0159 06126610

strafblog

Beweisverwertungsverbot gemäß § 136a StPO

Im deutschen Strafprozessrecht spielt der Schutz der Grundrechte eine zentrale Rolle, um sicherzustellen, dass Verfahren fair und rechtsstaatlich ablaufen. Einen wichtigen Beitrag hierzu leistet § 136a der Strafprozessordnung (StPO), der das Beweisverwertungsverbot regelt. Für Strafverteidiger ist das Verständnis und die Anwendung dieses Paragrafen von entscheidender Bedeutung, um die Rechte ihrer Mandanten zu wahren und ein […]

mehr lesen
§ 59 LFGB: Strafbarkeit wegen Lebensmitteln.

§ 59 des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuchs (LFGB) in Deutschland ist von entscheidender Bedeutung für die Sicherstellung der Lebensmittelqualität und des Verbraucherschutzes. Dieser Abschnitt legt strafrechtliche Bestimmungen fest, die auf verschiedene Verstöße im Zusammenhang mit der Herstellung, dem Handel und der Kennzeichnung von Lebensmitteln abzielen. Im Folgenden wird näher auf die Bedeutung und Anwendung des Paragraphen […]

mehr lesen
BtMG: Ein Überblick.

Das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) ist ein deutsches Gesetz, das den Umgang mit Betäubungsmitteln regelt. Hier ist ein Überblick über einige der wichtigsten Vorschriften des BtMG: Bild: Grabowska

mehr lesen
Die Vorbewährung gemäß § 57 JGG im Jugendstrafrecht

Das Jugendstrafrecht ist darauf ausgerichtet, nicht nur jugendliche Straftäter zu bestrafen, sondern auch ihre Resozialisierung und Wiedereingliederung in die Gesellschaft zu fördern. In diesem Kontext spielt die Vorbewährung gemäß § 57 des Jugendgerichtsgesetzes (JGG) eine bedeutende Rolle. Diese Bestimmung ermöglicht es den Gerichten, spezifische Maßnahmen zu ergreifen, um straffälligen Jugendlichen eine zweite Chance zu geben, […]

mehr lesen
Missbrauch von gefälschten Gesundheitszeugnissen gemäß § 279 StGB: Eine Übersicht 

Der Missbrauch von gefälschten Gesundheitszeugnissen ist eine strafrechtliche Handlung, die gemäß § 279 des Strafgesetzbuches (StGB) geahndet wird. Diese Art von Vergehen kann schwerwiegende Konsequenzen für alle Beteiligten haben und wird entsprechend streng geahndet. Im Folgenden werden die Voraussetzungen und Konsequenzen dieser Straftat näher erläutert. ### Was ist § 279 StGB? Gemäß § 279 StGB […]

mehr lesen
Untersuchungshaft wegen Wiederholungsgefahr: Rechtsmittel zur Anfechtung

Untersuchungshaft wegen Wiederholungsgefahr ist eine Maßnahme, die von deutschen Gerichten angeordnet werden kann, um sicherzustellen, dass Beschuldigte während eines laufenden Strafverfahrens inhaftiert bleiben. Diese Form der Haft wird verhängt, wenn die Gefahr besteht, dass der Beschuldigte erneut straffällig wird, beispielsweise durch Flucht, Beeinflussung von Zeugen oder die Begehung weiterer Straftaten. Die Entscheidung über die Anordnung […]

mehr lesen
Vermögensarrest: Eine große Belastung im Ermittlungsverfahren

Ein Vermögensarrest ist eine Maßnahme, die von Gerichten oder anderen Behörden angeordnet wird, um sicherzustellen, dass Vermögenswerte eines Beschuldigten oder Angeklagten während eines strafrechtlichen Verfahrens gesichert werden. Dieser rechtliche Schritt wird oft genutzt, um sicherzustellen, dass mögliche Strafzahlungen oder Entschädigungen gedeckt sind, falls eine Verurteilung erfolgt. Der Arrest kann verschiedene Formen annehmen, darunter die Beschlagnahmung […]

mehr lesen
Cannabisgesetz: Legalisierung kommt zum 01.04.2024.

Nachdem der Bundestag im Februar das Gesetz verabschiedet hatte, drohte noch eine Anrufung des Vermittlungsausschusses durch den Bundesrat. Dies ist heute nicht passiert. Das Gesetz kommt zum 01.04.2024.

mehr lesen
Verbotene Kraftfahrzeugrennen gem. § 315d StGB

§ 315d des Strafgesetzbuches (StGB) behandelt illegalen Kraftfahrzeugrennen und legt fest, welche Handlungen als strafbar gelten und welche Konsequenzen die Beteiligten erwarten können. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Teilnahme an solchen illegalen Rennen nicht nur mit hohen Geldstrafen, sondern auch mit empfindlichen Freiheitsstrafen geahndet werden kann. Zudem droht die Einziehung des geliebten Fahrzeugs […]

mehr lesen
Unterschied zwischen Berufung und Revision: Eine Kurzübersicht.

Im deutschen Strafrecht spielen die Begriffe "Berufung" und "Revision" eine zentrale Rolle, wenn es um die Überprüfung von strafrechtlichen Entscheidungen geht. Obwohl beide Verfahren eine Überprüfung von Urteilen ermöglichen, gibt es wesentliche Unterschiede zwischen ihnen. Die Berufung ist ein Rechtsmittel, das es einem Verurteilten oder der Staatsanwaltschaft ermöglicht, gegen ein Urteil eines erstinstanzlichen Gerichts vorzugehen. […]

mehr lesen